Tel.:+49 4488 5204 690 |
Ein E-Bike für einen großen Fahrer, also ein sogenanntes XXL-E-Bike zu kaufen, das sollte doch bei dem riesigen Angebot in Deutschland kein Problem sein. Ist es auch nicht. Doch die Auswahl bei einzelnen Händlern ist in dieser Größenklasse oftmals ziemlich bescheiden. Wer größer ist als 1,90 Meter, der hat wenig Auswahl und muss das passende E-Bike suchen. Deshalb haben wir hier in dieser Rubrik die XXL-E-Bikes zusammengestellt, die wir großen Menschen anbieten können.
Bosch Active Line Plus 50Nm, 500 Wh Akku
UVP 2.799,99€*
Aktionspreis 2.399,00€*
Bosch Active Line Plus 50Nm, 500 Wh Akku
UVP 2.799,99€*
Aktionspreis 2.399,00€*
Sparta R10 Ti LTD, leiser Ion-Hinterradantrieb ( ...
bisher bei uns 3.149,00€*
jetzt nur 2.849,00€*
Bosch Performance Line, 250 W, 60Nm, 625 Wh-Akku, ...
UVP 3.799,99€*
jetzt nur 3.449,00€*
E-Bikes liegen absolut im Trend der heutigen Zeit. Sie überzeugen zunehmend Jung und Alt. Allerdings ist die Auswahl an E-Bikes nicht für alle Interessenten gleich. Große Menschen haben oftmals weniger Auswahl, denn das Angebot an XXL-E-Bikes und XXL-Fahrrädern ist in Deutschland nicht besonders groß. Die Ursache liegt meistens darin, dass die Nachfrage bei den einzelnen Fahrradhändlern nach Elektrofahrrädern mit großen Rahmen verhältnismäßig gering ist. Deshalb und auch wegen des hohen Kapitaleinsatzes hält der einzelne Händler kein großes Lager in diesem Bereich, sondern konzentriert sich auf gängige Größen. Die durchschnittliche Rahmengröße der angebotenen E-Bikes dürfte je nach Damen- oder Herrenfahrrad zwischen 56 cm und 60 cm liegen (Herrenräder sind in der Regel etwas größer als Damenräder). Die Rahmengrößen der meisten E-Bikes, Trekking- und City-Räder enden um die 60, 62 Zentimeter. Einige Hersteller gehen bis 64 oder 65 Zentimeter, aber dann ist meistens das Ende erreicht. Das passende XXL E-Bike für einen großen Menschen zu finden ist ziemlich aufwendig. Und bei der Rahmengröße Kompromisse zu machen ist nicht empfehlenswert, denn ein Mensch mit einer Innenbeinlänge von einem Meter sitzt auf einem zu kleinen E-Bike oder Fahrrad ähnlich wie auf einem Kinderrad.
Größere Menschen haben es also schwer ein passendes Fahrrad zu finden. Früher wurde das Fahrrad einfach dadurch vergrößert, dass man den Sattel durch eine lange Sattelstange erhöhte und auch den Lenker entsprechend anpasste. Diese Art der Anpassung wirkte sich aber sehr negativ auf das Fahrverhalten des Fahrrads aus und verpasste dem Radler mit seinem Fahrrad optisch ein eher lächerliches Erscheinungsbild. Die richtige Rahmengröße ist die Voraussetzung dafür, dass man die Sitzposition passend einstellen kann.
Um Ihnen die Suche nach E-Bikes mit größeren Rahmen in unserem Online Shop zu erleichtern, haben wir hier E-Bikes mit größeren Rahmen über alle Marken zusammengetragen, so dass Sie sich schnell einen Überblick über unser Angebot an E-Bikes mit XXL-Rahmen verschaffen können.
Das Wesen des Rahmens bei XXL E-Bikes für große Menschen
Der Fahrradrahmen ist das Tragwerk des Fahrrads oder E-Bikes. Es trägt das Gewicht des Fahrers und überträgt es auf die Laufräder. Auf den Rahmen wirken das Gewicht des Fahrers, die Antriebs-, Brems- und Lenkkräfte, sowie die Stöße, die aufgrund der Bodenbeschaffenheit über die Laufräder auf den Rahmen übertragen werden. Der Fahrradrahmen ist sozusagen das Skelett des Fahrrads, an dem alle Komponenten befestigt sind, wie z. B. Motor, Akku, Laufräder, Lenkung usw. Der Rahmen ist für die Stabilität der gesamten Konstruktion verantwortlich und muss daher genau auf die Anforderungen und an den Einsatzbereich des Fahrrads angepasst sein. Eine falsche Rahmenhöhe heißt: Weniger Fahrkomfort und weniger Sicherheit.
Rahmengröße - XXL E-Bike
Wie bei einem herkömmlichen Fahrrad, spielt auch beim E-Bike die Größe des Rahmens eine wesentliche Rolle. Stimmt die Rahmengröße nicht, hat das sowohl Auswirkungen auf den Fahrspaß als auch auf die Gesundheit. Als Rahmengröße gilt der Abstand zwischen der Mitte des Tretlagers und dem oberen Ende des Sattelrohrs. Diese wird in Zentimetern angegeben und sollte das 0,66-fache der Schrittlänge betragen. Die Schrittlänge wird an der Innenseite von Unter- und Oberschenkel entlang gemessen, von der Fußsohle bis zum Schritt.
Was ist anders bei großen Rahmengrößen für XXL E-Bikes
Große E-Bikes und Fahrräder haben ihre Eigenheiten: Es reicht nicht aus, einfach ein normales E-Bike zu vergrößern, indem man das Sattelrohr und das Lenkerrohr verlängert. Denn es kommt darauf an, die größeren Belastungen durch schwerere Fahrer und verlängerte Hebelverhältnisse im Rahmen zu berücksichtigen. Beim Rahmen spielen eine stabile Konstruktion und angemessene Rohrdimensionen wesentliche Rollen: Große Rohrdurchmesser stützen sich stabiler ab als dünne, zusätzliche Streben helfen, die mit zunehmender Länge ungünstiger werdenden Hebelverhältnisse zu kompensieren. Werden dabei noch die Wandstärken (teilweise bis zu 2 Millimeter) angepasst, erhält man fahrstabile Rahmen für XXL E-Bikes und XXL Fahrräder für große und schwere Fahrer.
Die Rahmengeometrie des XXL E-Bikes
Die Geometrie des Rahmens ist eine wichtige Grundlage bei der Herstellung. Ein Rahmen für große Menschen muss nicht nur hoch, sondern auch lang genug sein. Bei einer Rahmengröße von 70 cm erreichen die Oberrohre eine Länge von ca. 66 Zentimetern. Auch die Steuerrohre müssen länger sein, damit der Lenker nicht zu tief liegt. Denn sonst droht in Kurven Knie-Kontakt mit dem Lenker, was sehr gefährlich sein kann. Beim Gepäcktransport muss die Hinterbaulänge angepasst werden, damit die nötige Fersenfreiheit erreicht wird. Die gesamte Geometrie eines E-Bike Rahmens muss den XXL Verhältnissen angepasst werden, um schließlich ein E-Bike für große Fahrer anbieten zu können.
Wie wird die Rahmenhöhe ermittelt?
Zunächst wird die Bein-Innenlänge, auch Schritthöhe genannt, mit einem Maßband ermittelt. Dabei wird der Abstand zwischen Fußboden und Schritt gemessen. Beim Messen sollten Sie barfuß sein und aufrecht stehen. Die gemessene Zentimeter-Zahl wird sodann mit dem Faktor 0,66 multipliziert, bei Mountainbikes mit 0,574. Mit unserem Rahmenhöhenrechner kann die richtige E-Bike-Größe leicht errechnet werden.
Die Rahmenkonstruktion bei E-Bikes für große Menschen
Rahmenformen gibt es in einer großen Vielfalt. Der Rahmen bestimmt die äußere Erscheinung des E-Bikes und ist somit auch der Mode unterworfen.
Traditionelle Rahmenformen
Der Diamantrahmen bietet den besten Kompromiss aus Stabilität und Gewicht. Er ist der klassische Rahmen für Herrenräder und erlangt durch das eingezogene Oberrohr zwischen dem Sattelrohr und dem Steuerrohr eine zusätzliche Stabilität. Beim Auf- und Absteigen wirkt sich dieses Oberrohr nachteilig aus, weil der Fahrer das Bein über Hinterrad und Sattel schwingen muss.
Moderne Damenrad-Rahmen
Moderne Damenrad-Rahmen sind Mischformen zwischen Diamant- und Wave- bzw. Schwanenhalsrahmen. Im Wesentlichen ist hier der Trapezrahmen zu nennen, bei dem das Oberrohr abgesenkt ist. Der Einstieg ist bei Trapezrahmen leichter als beim Diamantrahmen. Insgesamt sehen Fahrräder und E-Bikes mit einem Trapezrahmen etwas sportlicher aus als Räder mit traditionellen Rahmen. Der Einstieg beim Trapezrahmen ist einfacher als der beim Diamantrahmen.
Anforderungen den Fahrradrahmen
Steifigkeit und Festigkeit beim XXL E-Bike
Das Gewicht des Fahrers wird vom Sattel über den Rahmen und über die beiden Räder auf den Boden übertragen. Bei unebener Fahrbahn addieren sich zum Gewicht die Stoßkräfte, die von den Rädern übertragen werden, wodurch der Rahmen einer wechselnden Biegebeanspruchung unterworfen ist. Bei Kraftaufwendung an den Pedalen entstehen Reaktionskräfte am Lenker und auch Querkräfte am Sattel. Die erhöhte Fußkraft am Pedal erzeugt auf der jeweils anderen Lenkerseite eine Zugkraft. Diese asymmetrischen Kräfte bewirken ein wechselndes Verwinden des Rahmens um die Längsachse des Fahrrads.
Gewicht von einem XXL E-Bike
Ein Fahrrad oder E-Bike ist umso angenehmer zu benutzen, je besser die aufgewendete Muskelenergie zum Fahren verwertet wird, je höher sein Wirkungsgrad ist. Es sollte deshalb ein geringes Eigengewicht haben, denn der Fahrer hat nicht nur sich selbst, sondern auch das E-Bike zu bewegen. Einen Großteil des Fahrradgewichts hat der Rahmen, der deshalb generell leicht, aber steif sein sollte. Es sollten alle bewegten Massen (Gewichte) wie Laufräder inkl. Bereifung, Kurbelsatz, Kette, Zahnkranz möglichst geringgehalten werden.
Optische Erscheinung des XXL E-Bikes
Das Fahrrad hat sich vom reinen Gebrauchsgegenstand zum Massenartikel gewandelt, weshalb seine optische Erscheinung vermehrt der Mode unterworfen ist. Beim Rahmen wird neben einer schönen Form auch Pflegeleichtigkeit verlangt, was zum Beispiel höhere Anforderungen an den Korrosionsschutz stellt.
Werkstoffe für den XXL E-Bike-Rahmen
Der klassische Werkstoff für Fahrradrahmen ist Stahl. Seine Anwendung ist aber rückläufig. Die früher übliche Verbindung der Rohre durch Einstecken und Einlöten in Muffen wird mehr und mehr durch einfaches Zusammenschweißen ersetzt. Heute haben sich Aluminiumlegierungen als Standardmaterial durchgesetzt. Als Verkaufsargument werden die geringe Dichte und die Unempfindlichkeit des Metalls gegenüber Durchrostung genannt. Der geringeren Dichte steht die geringere Elastizität gegenüber, weshalb die Rohre einen höheren Materialquerschnitt (große Durchmesser) haben müssen.